Universitätsgesellschaft Fehmarn Vortrag am 9. März 2023
Akku oder Brennstoffzelle - Was ist besser?
Am Donnerstag, den 9.3.2023 findet im Haus am Stadtpark um 19.30 Uhr der nächste Vortrag der Universitätsgesellschaft Fehmarn statt.
Dr. Sönke Harm vom Institut für experimentelle und angewandte Physik in Kiel spricht über das Thema: Akku oder Brennstoffzelle – Was ist besser?
Wasserstoff hat ein positives und umweltfreundliches Image. Dagegen werden Akkumulatoren auf der Basis der Lithium-Ionen-Technologie mittlerweile eher kritisch gesehen. Zieht man den Gesamtwirkungsgrad in Betracht, fällt die Bilanz für den Wasserstoff als Energieträger deutlich schlechter aus. Bei der Gesamtumweltverträglichkeit muss man sicher Kompromisse eingehen, wenn man den Schwerpunkt auf die Reduktion der CO2-Emission legen möchte.
Eintritt für Mitglieder frei, Nichtmitglieder 5 €.
Haus im Stadtpark, Burg, Bahnhofstr. 45, 23769 Fehmarn
Mein Garten als Lebensraum - Biodiversität auf kleinem Raum am 12. Januar 2023
Die Universitätsgesellschaft Sektion Fehmarn lädt ein:
Am Donnerstag, 12. Jan. 2023 um 19:30 Uhr im Haus am Stadtpark (Bahnhofstraße 45 a)
hält Prof. Dr. Johannes F. Imhoff, Uni Kiel, einen Vortrag mit dem Thema
"Mein Garten als Lebensraum - Biodiversität auf kleinem Raum".
Zunehmende Flächenversiegelung in unseren Städten und Kahlschläge tragen – neben anderen Faktoren – zu einer wachsenden Vernichtung von Lebensraum für unsere Pflanzen- und Tierwelt bei. Dabei hat jeder Gartenbesitzer freien Spielraum in der Gestaltung von Lebensräumen und kann zu einer artenreichen Gartenlandschaft beitragen. Der Vortrag soll beispielhaft aufzeigen, welche Möglichkeiten bestehen, einen Garten naturnah mit heimischen Kräutern, Sträuchern und Bäumen für eine Vielzahl an Tieren attraktiv zu machen. Da eine artenreiche Pflanzengemeinschaft die Voraussetzung dafür ist, dass auch eine breite Vielfalt an Tieren hier Lebensraum findet, liegt der Schwerpunkt des Vortrags auf der Gestaltung einer vielfältigen Pflanzengemeinschaft mit heimischen Pflanzen. Sie bietet Nahrungsquellen und Brutmöglichkeiten für zahlreiche Vögel und verschiedene Insektengruppen, die ebenfalls beispielhaft vorgestellt werden.
Für Mitglieder ist der Eintritt frei, Gäste zahlen 5 €.
Globale Bezüge der schleswig-holsteinischen Regionalgeschichte | Vortrag am 8. Dezember 2022
Globale Bezüge der schleswig-holsteinischen Regionalgeschichte
Regionalgeschichte Schleswig-Holsteins zu betrachten, bedeutet immer wieder auch Bezüge zum großen Ganzen herzustellen: Man denke nur an die „globale“ Fernhandelsstadt Haithabu, die Seefahrt der Nordfriesen auf den Weltmeeren oder die Auswanderung der Schleswig-Holsteiner in alle Teile der Welt. Der Vortrag gewährt einen anschaulichen Einblick in die globale Geschichte Schleswig-Holsteins
Vortrag von Prof. Dr. Oliver Auge
Historisches Seminar
Regionalgeschichte mit Schwerpunkt S-H
Universitätsgesellschaft Sektion Fehmarn
Donnerstag, 8. Dezember 2022 um 19.30 Uhr im Haus im Stadtpark in Burg, Bahnhofstr. 45 a
Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt für Nichtmitglieder beträgt 5 €.
Lappland – Natur und Gesellschaft im Wandel am 10. November 2022
Lappland – Natur und Gesellschaft im Wandel
Am Do. 10.11.2022 um 19.30 Uhr im Haus im Stadtpark, Bahnhofstr. 45 a findet ein Vortrag der Universitätsgesellschaft statt.
Prof. Dr. Manfred Bölter vom Institut für Ökosystemforschung der Universität Kiel spricht zum Thema: Lappland – Natur und Gesellschaft im Wandel.
Natur und Gesellschaft befinden sich in Nordskandinavien in großen Veränderungen. Es sind bedeutende Einflüsse in den Nutzungen der Landschaft durch neue Weisen der Rentierwirtschaft, durch den zunehmenden Tourismus und die intensivierte Holzwirtschaft feststellbar. Die Europäische Kommission förderte zur Untersuchung der sozialökonomischen und biologischen Verhältnisse und Konflikte in Lappland ein umfangreiches Projekt, dessen Ergebnisse hier vorgestellt werden sollen. Es sind dies Berichte aus dem botanisch-bodenkundlichen Bereich wie auch Modelle und Szenarien zum Management eines Lebensraumes. Mit ihrer Hilfe sollen zukünftige Entwicklungen beleuchtet werden und als Entscheidungshilfen den Menschen vor Ort, den Sami, dienen, den Lebensraum der Finnmark und die kulturellen Wurzeln ihres Volkes zu erhalten.
Gäste sind herzlich willkommen, für Mitglieder ist der Eintritt frei, Gäste zahlen bitte 5,-€.
Vortrag der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft am 13. Oktober 2022
Die Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft lädt zum Vortrag ein:
Prof. Dr. Babak Moradi:
Rheumaorthopädie - eine interdisziplinäre Aufgabe
Arthrose und Arthritis (Rheuma) gehören zu den häufigsten Gelenkerkrankungen in der Bevölkerung. Die Symptome dieser beiden Erkrankungen können sich manchmal sehr ähneln. Arthrose hat aber als eine chronische degenerative Erkrankung andere Ursachen als die Arthritis, die oft im Zusammenhang mit entzündlich-rheumatischen Erscheinungen auftritt.
Durch die genaue Diagnosestellung kann mithilfe einer genauen körperlichen und apparativen Untersuchung (Ultraschall, Röntgen und bei Bedarf MRT oder CT) das Ausmaß der strukturellen Veränderung der Gelenke sehr genau dargelegt werden.
Prof. Moradi gibt uns einen Einblick in die Risikofaktoren, in die Diagnostik und in die Therapie der muskuloskelettalen Erkrankungen und berichtet über neue moderne Therapieverfahren.
Gäste sind herzlich willkommen.
Donnerstag, 13. Oktober 2022 um 19.30 Uhr im Haus im Stadtpark in Burg, Bahnhofstraße 45 a