Am Donnerstag, den 9.1.2025 findet im Haus am Stadtpark um 19.30 Uhr der nächste Vortrag der Universitätsgesellschaft Fehmarn statt. Herr Jan Ocker M.A. vom Historischen Seminar der Universität Kiel spricht zum Thema:

Ganze, halbe oder keine Preußen?
Schleswig-Holstein zwischen 1867 und 1918

Der bebilderte Vortrag befasst sich mit den beiden ehemaligen Herzogtümern Schleswig und Holstein, die 1867 - nach militärischen Auseinandersetzungen - Provinz des Königreiches Preußen wurden. Gefragt wird danach, inwiefern und in welchen Bereichen der preußische Staat das nordelbische Territorium und seine Bevölkerung bis zum Ersten Weltkrieg prägte.

Eintritt für Mitglieder frei, Gäste zahlen bitte 6 €.
Haus am Stadtpark | Burg auf Fehmarn | Bahnhofstr. 45 | 23769 Fehmarn

100 Jahre Sektion Fehmarn der Schleswig-Holsteinischen-Universitätsgesellschaft

Am Donnerstag, den 7.11.2024, begeht die Sektion Fehmarn der Schleswig-Holsteinischen-Universitätsgesellschaft ihr 100-jähriges Jubiläum. Es findet eine kleine Feierstunde um 18.00 Uhr im Senator Thomsen Haus statt.

Den Festvortrag hält Dr. Sönke Harm:
Der Regenbogen – Phänomen bekannt, auf die Physik gespannt?

Jeder von uns hat schon oft das Phänomen des Regenbogens beobachtet. Haben Sie bei einem Regenbogen wirklich mal ganz genau hingesehen? Dr. Harm erklärt uns den pysikalischen Hintergrund.
Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Eckhard Kretschmer. Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
Senator-Thomsen-Haus, Burg, Breite Straße 28, 23769 Fehmarn

Am Donnerstag, den 12.12.2024 findet im Haus am Stadtpark um 19.30 Uhr der nächste Vortrag der Universitätsgesellschaft Fehmarn statt.
Prof. Dr. Andreas Oschlies vom Helmholtz- Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) spricht über das Thema:

Climate Engineering – Notoperation gegen den Klimawandel?

Um eine deutliche Erwärmung von mehreren Grad in noch diesem Jahrhundert zu vermeiden, wäre eine enorme Reduktion unserer CO2 Emissionen erforderlich. Selbst wenn dies gelingen sollte, könnten katastrophale Klimaänderungen nicht ausgeschlossen werden. Mit Geoengineering werden technische Maßnahmen bezeichnet, die dem Klimawandel entgegenwirken sollen, indem sie entweder den CO2-Gehalt der Atmosphäre oder die solare Einstrahlung verringern (u.a. Aufforstung, Düngung von Meeresgebieten, Aerosolausbringung in der hohen Atmosphäre, Sonnenreflektoren im Weltall).

Eintritt für Mitglieder frei, Gäste zahlen bitte 6 €.

Haus am Stadtpark | Burg auf Fehmarn | Bahnhofstr. 45 | 23769 Fehmarn

Am Donnerstag, den 10.10.2024 findet im Haus am Stadtpark um 19.30 Uhr der nächste Vortrag der Universitätsgesellschaft Fehmarn statt.
Prof. Dr. Volkmar Helbig vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik referiert zum Thema:  Wieviel „Mensch“ verträgt die Erde?
Auf unserem Planeten sind die Ressourcen in allen Bereichen endlich. In dem Vortrag wird versucht, durch die Betrachtung verschiedener Aspekte – Energie, Nahrungsmittel, Rohstoffe, Umwelteinflüsse usw. – ein Gefühl dafür zu bekommen, in welcher Größenordnung die Zahl der Menschen liegt, die bei nachhaltigem Wirtschaften langfristig die Erde bevölkern können.
Gäste sind herzlich willkommen (Eintritt für Mitglieder frei, Gäste zahlen bitte 6 €.)

Am Donnerstag, den 8.2.2024 findet im Haus am Stadtpark um 19:30 Uhr der nächste Vortrag der Universitätsgesellschaft Fehmarn statt.
Prof. Dr. Martin Krieger vom Historischen Seminar der Universität Kiel spricht zum Thema:

Der Nord-Ostsee-Kanal. Geschichte eines Jahrhundertbauwerks

Vor 125 Jahren wurde eines der bedeutendsten Verkehrsprojekte Deutschlands fertiggestellt: der Nord-Ostsee-Kanal. Damit entstand erstmals eine Wasserstraße von internationalem Format, die es von Kapazität und Schiffsgröße her mit dem Suezkanal und später dem Panamakanal aufnehmen konnte. Wir besuchen die Baustelle der 1890er Jahre, ebenso die des Erweiterungsbaus von 1913, erklimmen die Rendsburger Hochbrücke, forschen nach den Folgen der beiden Weltkriege für das Bauwerk und beschäftigen uns mit Gegenwart und Zukunftsperspektiven.

Eintritt für Mitglieder der Universitätsgesellschaft Fehmarn frei
Gäste zahlen bitte 6 €

Donnerstag, 08.02.2024 um 19:30 Uhr
Haus am Stadtpark in Burg, Bahnhofstraße 45a

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.