Klezmer & More - Spontan menschlich am 9. April 2022
Sie geben zusammen mit dem Kantor aus Petersdorf, Eckhard Kretschmer (V-Akkordeon) und Martin Klein (Violine) am Samstag, 9. April 2022 um 19:00 Uhr, ein Konzert.
Einlass ist 18.30 Uhr – die Künstler freuen sich über eine Hutspende.
Alte Schule Petersdorf - KULTurtreff-Fehmarn e.V., Petersdorf, Schlagsdorfer Str. 5
Offener Singkreis jeden zweiten Mittwoch ab 19:00
Jeden zweiten Mittwoch ab 19:00 Uhr – abwechselnd – treffen sich Gemeindemitglieder aus dem Norderkirchspiel und Westerkirchspiel, aus anderen Teilen Fehmarns und Gäste zum entspannten, freudigen Singen. Wir erarbeiten begleitet von Klavier, und Akkordeon die für den kommenden Sonntag ausgewählten Gesangbuchlieder, singen Volkslieder, Shanties, Plattdeutsch, manchmal auch Schlager.
St. Johannis Bannesdorf, Rosenstraße 17, 23769 Bannesdorf (Norderkirchspiel )
Gemeindehaus Petersdorf, An der Kirche 4, 23769 Fehmarn (Westerkirchspiel)
Veranstaltungsinfos unter www.kirche-fehmarn.de
Burger Klassiktage mit dem Duo Mardon & Merlo am 30. April 2022
Musikalische Metropolen: LEIPZIG
Die Messe- und Handelsstadt Leipzig entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem wichtigen Zentrum der Musik. Das weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannte Konservatorium zog junge Studierende wie den Norweger Edvard Grieg an, und auch das berühmte Gewand-hausorchester verlieh der Stadt einen Ruf als kulturelle Metropole. Der kanadische Geiger Ian Mardon und der italienische Klaviervirtuose Andrea Merlo präsentieren in ihrem Programm „Wer reitet so spät durch Nacht und Wind“ neben Violinsonaten von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Edvard Grieg auch drei kurze, romantische Werke des Komponisten Heinrich Wilhelm Ernst, der häufig im Gewandhaus zu Gast war und einen engen Kontakt zu Mendelssohn pflegte.
Duo Mardon & Merlo am 30. April 2022 um 19:30 Uhr
St. Nikolai-Kirche, Burg, Breite Straße 47, 23769 Fehmarn
Burger Klassiktage mit der Pianistin Anna Khomichko am 8. Mai 2022
Musikalische Metropolen: Mailand
Nach dem Ende der spanischen Herrschaft wurde Mailand Anfang des 18. Jahrhunderts ein Teil des österreichischen Kaiserreichs, woraufhin sich viele deutschsprachige Musiker und Komponisten in der Stadt aufhielten. Der Umbruch vom Barock zur Klassik hatte bereits begonnen und das musikalische Leben florierte. Hier machten die beiden Bach-Söhne Carl Philipp Emanuel und Johann Christian Bach Station. Letzterer blieb 17 Jahre lang in der Stadt, trat in die Dienste des Grafen Litta und machte sich als Organist am Mailänder Dom einen Namen. Er war ein wichtiges Vorbild für Wolfgang Amadeus Mozart, der als 13-Jähriger zu seiner ersten großen Italienreise aufbrach und als Jugendlicher drei Opern für Mailand schrieb. Lernen Sie ausgewählte Werke dieser Komponisten in Anna Khomichkos Klavierrecital kennen!
Pianistin Anna Khomichko am 8. Mai 2022 um 19:30 Uhr
St. Nikolai-Kirche, Burg, Breite Straße 47, 23769 Fehmarn
Burger Klassiktage mit dem Ensemble SPIRIT, PLEASURE & More am 12. Mai 2022
Musikalische Metropolen: London
In der Barockzeit war London der musikalische „Nabel der Welt“. Hier gab es bürgerliche und höfische Opernhäuser und Konzertreihen, hierhin reisten die berühmtesten Sängerinnen und Sänger aus ganz Europa, die größten Solisten traten auf und fanden ein Publikum vor, das an Begeisterungsfähigkeit und Musikbesessenheit kaum zu überbieten war. Dieses Flair lockte auch angesehene Komponisten in die Stadt. In ihrem außergewöhnlichen Programm präsentieren Monika Nielsen (Barockoboe), Christopher Mayer (Barockvioline) sowie Johanna Seitz (Barockharfe) bürgerlich-höfische Kammermusik, eine kleine Auswahl an traditioneller Musik im bürgerlichen Gewand sowie Werke von Meistern wie Henry Purcell und Georg Friedrich Händel.
„SPIRIT, PLEASURE & More“ am 12. Mai 2022 um 19:30 Uhr
St. Nikolai-Kirche, Burg, Breite Straße 47, 23769 Fehmarn